Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/de/stadtraum/umwelt/umwelt/naturschutz/Naturschutzgrossprojekt.php 13.06.2024 16:43:00 Uhr 30.06.2024 18:27:47 Uhr

DresdenNATUR

Kulturlandschaft mit Weitblick: Im Mittelpunkt dieses bedeutsamen Naturschutzgroßprojektes stehen die Dresdner Offenlandflächen (alles, außer bebaute Flächen und Wald). Diese sind für die biologische Vielfalt außerordentlich wichtig. In den nächsten Jahren wird ihnen besondere Aufmerksamkeit zukommen.

Landeshauptstadt startet Naturschutzgroßprojekt

Mit dem Naturschutzgroßprojekt „DresdenNATUR | Kulturlandschaft mit Weitblick“ will die Landeshauptstadt Dresden gemeinsam mit dem Bundesamt für Naturschutz und dem Freistaat Sachsen in sieben Schwerpunktgebieten in und um Dresden Lebensräume für Tiere und Pflanzen erhalten, entwickeln und neu schaffen. Damit ist Dresden neben Hamburg bundesweit die zweite Großstadt, die solch ein besonderes Naturschutzgroßprojekt durchführt. Bei der feierlichen Auftaktveranstaltung am Montag, 27. Mai 2024, im Vorwerk Podemus überreichten Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Sachsens Umweltminister Wolfram Günther einen Fördermittelbescheid über rund 1,53 Millionen Euro an Umweltbürgermeisterin Eva Jähnigen. Finanziert wird damit die bis April 2027 laufende Planungsphase. In diesen drei Jahren erarbeitet das Umweltamt landschaftsgestaltende Maßnahmen, die in einer zweiten Phase in den anschließenden zehn Jahren umgesetzt werden sollen.

Natur und Umwelt haben sich zu einem wichtigen Qualitätsmerkmal für Städte entwickelt. Von guten ökologischen Bedingungen profitieren Mensch, Flora und Fauna und der Standort Dresden. Das kann man zum Beispiel in Podemus sehen: Mit nachhaltig bewirtschafteten Flächen und dem grandiosen Blick auf unsere Stadt steht dieser Ort idealtypisch für unseren Titel ‚Kulturlandschaft mit Weitblick‘. DresdenNATUR bedeutet eine große Chance für alle Beteiligten, unsere urbane Kulturlandschaft zu gestalten und nachhaltig zu entwickeln. Nach einer intensiven Vorbereitungsphase mit dem Bundesamt für Naturschutz und dem Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft freuen wir uns nun sehr über den Beginn dieses beachtenswerten Projektes. Jetzt können wir in die konkrete Planung einsteigen.

Umweltbürgermeisterin Eva Jähnigen

Dresden setzt mit dem Naturschutzgroßprojekt Maßstäbe, denn Naturschutz im urbanen Umfeld ist anspruchsvoll. Einerseits werden die Lebensräume oft vielfältig und intensiv genutzt, andererseits sind Städte immer mehr auch Rückzugsräume für viele Arten. Und nicht zuletzt bietet gerade Dresden eine große landschaftliche Vielfalt, die es zu schützen und zu entwickeln gilt. Dies ist vor dem Hintergrund des allgemeinen Rückgangs von Arten und Lebensräumen immer entscheidender. Außerdem ist eine vielfältige und intakte Stadtnatur auch ein Stück Lebensqualität für die Menschen. Deshalb unterstützen wir das Großprojekt mit Fördermitteln. Den verschiedenen Maßnahmen wünsche ich bestmögliche Erfolge.

Sachsens Umweltminister Wolfram Günther

DresdenNATUR | Steckbrief

  • Projektziel: Offenlandflächen für biologische Vielfalt naturnah erhalten und entwickeln
  • Projektstart: 15. April 2024
  • Projektlaufzeit: 3 Jahre (Projekt I - Planungsphase)
  • Projekt II: In einem anschließenden Projekt II werden die beschlossenen Maßnahmen umgesetzt (vorgesehene Laufzeit: zehn Jahre) 
  • Projektkosten: 1,7 Millionen Euro (Projekt I, Stand: April 2024)
  • Projektträger: Landeshauptstadt Dresden mit einem Eigenanteil von 10 Prozent
  • Projektförderung: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), Bundesamt für Naturschutz (BfN), Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL)