Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2024/06/pm_081.php 26.06.2024 15:02:12 Uhr 29.06.2024 23:03:06 Uhr

Was tun bei Ausschlag nach dem Baden?

Ursache können Zerkarien sein, Vorkommen sagt nichts über Wasserqualität aus

Es sind Sommerferien und für viele kleine und große Dresdner heißt das: Ab ins Freibad. Zumal das Wetter mit Temperaturen von teilweise über 30 Grad auch mitspielt. Bei manch einem hat der Sprung ins kühle Nass jedoch unliebsame Folgen in Form von Ausschlag.

„Im vergangenen Jahr hatten wir vereinzelte Anfragen von Badegästen, die nach einem Besuch in Naturbädern über Hautausschlag und Juckreiz klagten.“
Angeline Ernst, Abteilungsleiterin des Hygienischen Dienstes im Amt für Gesundheit und Prävention

Dies sind Symptome für eine Badedermatitis, die durch Zerkarien verursacht werden. Diese Erreger rufen eine seit langem bekannte, weit verbreitete und unkompliziert verlaufende Hauterkrankung hervor. Ihr Vorkommen sagt nichts über die Wasserqualität aus, kann aber dennoch unangenehm sein. Zerkarien sind ein Teil natürlicher Lebensgemeinschaften. Sie treten dann auf, wenn Wasservögel und Schnecken in diesen naturnahen Gewässern vorkommen. Es kann somit praktisch nie völlig ausgeschlossen werden, dass sie beim Baden übertragen werden.

Die Zerkarien dringen irrtümlich in die Haut ein, wo sie Juckreiz und Pusteln auslösen können. Auf der menschlichen Haut überleben sie nur wenige Stunden, da der Mensch nicht ihr eigentlicher Wirt ist. Die Hautirritationen selbst klingen nach etwa zehn bis 14 Tagen vollständig ab. Nach wiederholtem Besuch in natürlichen Oberflächengewässern können sich die lokalen entzündungsähnlichen Hauterscheinungen vorübergehend etwas verstärken.

„Ein Verschlucken der Zerkarien führt nach heutigem Wissen nicht zur Erkrankung, auch eine Übertragung von Mensch zu Mensch findet nicht statt. Es ist davon auszugehen, dass nicht alle Badenden eine Badedermatitis entwickeln, da dies von verschiedenen auch individuellen Faktoren abhängig ist.“
Angeline Ernst, Abteilungsleiterin des Hygienischen Dienstes im Amt für Gesundheit und Prävention

Eine nützliche präventive Maßnahme sei das Ablegen der Badebekleidung sowie das Duschen und kräftige Abrubbeln mit einem Badetuch nach dem Schwimmen. Dadurch lasse sich die Zerkarienzahl auf der Haut erheblich reduzieren.