Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2024/06/pm_064.php 20.06.2024 14:48:01 Uhr 29.06.2024 11:23:11 Uhr

Altstadt: Ab Juli wird es grün auf der „Lebendigen Seestraße“

Bäume und Sitzgelegenheiten sollen die Aufenthaltsqualität steigern
Aufbauplan eines Straßenzugs mit geplanten Begrünungen und Aufenthaltsbereichen an verschiedenen Punkten
Aufbauplan „Lebendige Seestraße“

Von Juli bis Oktober wird die Seestraße zwischen dem Altmarkt und dem Dr.-Külz-Ring versuchsweise zur Fußgängerzone. In dieser Zeit sind die Verkehrsflächen nur noch dem Fuß- und Radverkehr sowie der Anlieferung vorbehalten. Der restliche Autoverkehr muss draußen bleiben. Unter dem Motto „Stadtraum anders gestalten“ wird die Straße mit Bäumen, Pflanzbeeten und verschiedenen Sitzelementen ausgestattet. Das zusätzliche Grün soll den Aufenthalt in der im Sommer oft überhitzten Innenstadt angenehmer machen sowie zum Schlendern, Radeln und Verweilen einladen.
Nachdem bereits Anfang Juni Einfassungen für Poller installiert und die Bordsteinkanten mittels Asphaltkeilen beseitigt wurden, wird das Areal ab Freitag, 28. Juni 2024, als Fußgängerzone beschildert. In der Woche ab Montag, 1. Juli 20024, kommen dann Bäume und die Sitzgelegenheiten dazu, die bis zum Herbst stehen bleiben. Die ansässigen Gewerbetreibenden sind seit Februar 2024 in die Vorbereitungen einbezogen. 

Das Projekt „Lebendige Seestraße“ ermöglicht von Juli bis Oktober, drei Kilometer am Stück autofrei durch Dresdens Innenstadt zu schlendern. Das geht vom Hauptbahnhof über die Einkaufsmeile Prager Straße, über die dann zur Fußgängerzone umgewidmete Seestraße, vorbei am Residenzschloss, weiter über die Augustusbrücke auf die andere Elbseite und dort über die Hauptstraße bis zum Albertplatz. Die aufgebauten Pflanzbeete, Sträucher und Bäume sollen zu einem grünen, klimaangepassten Stadtraum beitragen. Denn eins ist sicher: Schattige Plätze laden zum Verweilen ein und schaffen willkommene Abkühlung. So fühlt man sich wohl in der Stadt. 
Nach dem Ende des Versuchs landen die Bäume und Sitzmöbel übrigens nicht auf dem Müll. Die Bäume sollen ab Herbst an verschiedene Orte im Stadtgebiet verpflanzt werden. Die Hochbeete und Sitzelemente werden bei anderen Begrünungs- und Aufwertungsmaßnahmen erneut zum Einsatz kommen.

Online-Umfrage begleitet das Projekt

Begleitet wird die Umgestaltung der Seestraße durch eine Online-Umfrage. Bürgerinnen und Bürger sollen mitteilen, ob sie sich wohler fühlen. Wie gefällt den Menschen die Idee und soll die Seestraße auch in Zukunft dem Fuß- und Radverkehr vorbehalten bleiben? Gefragt wird auch, wie wichtig den Dresdnerinnen und Dresdnern eine grüne, klimaangepasste, fußgänger- und fahrradfreundliche Innenstadt ist und was sie sich darüber hinaus für Orte wie die Seestraße wünschen. Die Befragung beginnt nach Abschluss des Aufbaus am Montag, 8. Juli 2024, und läuft bis zum 18. Oktober unter www.dresden.de/seestrasse
Die Anregungen und Hinweise sollen in künftige Planungen für die Innenstadt einfließen.

Hintergrund

Der Stadtbezirksbeirat Altstadt machte im Jahr 2021 den Vorschlag, in einem Versuch „die Aufenthaltsqualität und die Sicherheit für Passanten und Radfahrende auf der Seestraße signifikant zu erhöhen sowie mit der damit verbundenen Verkehrsberuhigung, Einzelhandel und Gastronomie in der Seestraße zu unterstützen.“ Die Kosten für die temporäre Umgestaltung, Planung und Umsetzung des Projekts liegen bei rund 334.000 Euro. Es wird finanziert aus Mitteln des Stadtbezirksbeirats Altstadt und aus Fördermitteln aus dem Bundesförderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren (ZIZ)“.