Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2024/06/pm_008.php 04.06.2024 17:36:13 Uhr 30.06.2024 18:30:58 Uhr

„Lebendige Seestraße“ von Juli bis Oktober Fußgängern und Radfahrern vorbehalten

Vorbereitende Arbeiten starten am 5. Juni

Die am Altmarkt gelegene Seestraße, welche die Wilsdruffer Straße mit dem Dr.-Külz-Ring verbindet, wird von Juli bis Oktober 2024 ein Stadtraum zum Verweilen, Schlendern und Radeln. Erste Arbeiten für das Projekt „Lebendige Seestraße“ beginnen am Mittwoch, 5. Juni. Bauleute installieren Einfassungen für Poller und setzen Asphaltkeile.  Mit ihnen entfällt die Bordsteinkante und es entsteht eine barrierearme Verbindung zwischen Fußweg und Straße. Die Poller selbst folgen in den nächsten Wochen, ebenso wie eine Fußwegerweiterung, Sitzmobiliar, Bäume und Hochbeete.

Die Seestraße bleibt bis Anfang Juli noch für alle Verkehrsteilnehmer befahrbar, also auch für den Pkw-Verkehr. Dann wird sie per offizieller Beschilderung vorübergehend zur Fußgängerzone und darf bis zum Herbst zusätzlich zu den Fußgängern nur noch vom Rad- und Anlieferverkehr genutzt werden. So wird die Seestraße über die Sommermonate zu einem Ort der Entschleunigung mit hoher Aufenthaltsqualität. Bis zum Oktober werden die aufgebauten Bänke und Stühle sowie das zusätzliche Grün unter dem Motto „Stadtraum anders gestalten“ stehen bleiben. Über die weiteren Projektschritte informiert die Stadtverwaltung kontinuierlich, mit in der Seestraße ansässigen Gewerbetreibenden steht sie in direktem Kontakt.

Ursprünglich war ein Start bereits Anfang Juni 2024 vorgesehen. Wegen Verzögerungen im Vergabeprozess und bei der Lieferung der Elemente für den Straßenraum startet die „Lebendige Seestraße“ nun einen Monat später. Die Kosten für Planung und Umsetzung des Projekts liegen bei rund 334.000 Euro. Es wird finanziert aus Mitteln des Stadtbezirksbeirats Altstadt und aus Fördermitteln des Bundesförderprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren (ZIZ)“.