Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2024/05/pm_064.php 17.05.2024 14:40:59 Uhr 30.06.2024 16:28:55 Uhr

Königsbrücker Straße: Landesdirektion erteilt Baugenehmigung

Die Arbeiten sollen im Frühjahr 2026 beginnen

Die Königsbrücker Straße kann saniert werden. Am Freitag, 17. Mai 2024, hat die Landesdirektion Sachsen die Planungen der Landeshauptstadt Dresden für den Ausbau vom Albertplatz bis zur Stauffenbergallee genehmigt. Die grundhafte Instandsetzung und Neuordnung dieser wichtigen Nord-Süd-Verbindung durch die Äußere Neustadt ist ein Meilenstein und verbessert die Bedingungen für alle Verkehrsteilnehmer.

"Auf diesen Tag hat die Stadtverwaltung lange hingearbeitet. Die Baugenehmigung für die Königsbrücker Straße ist da und wir können eine der schlimmsten Buckelpisten der Stadt endlich verschwinden lassen. Es geht aber um mehr als die notwendige Verbesserung der Bedingungen für alle Verkehrsteilnehmer. Die Sanierung der Königsbrücker ist ein wichtiges Infrastrukturprojekt, im Zuge dessen auch die Versorgungsleitungen im Untergrund beispielsweise für Wasser und Abwasser erneuert werden. Neben den Autofahrern, Radfahrern, Fußgängern und dem ÖPNV ist die Sanierung auch für die Anwohner eine gute Nachricht, denn für sie wird sich der Verkehrslärm spürbar verringern. Das ist ein guter Tag für Dresden."

Oberbürgermeister Dirk Hilbert

Auch Verkehrsbürgermeister Stephan Kühn freut sich, dass der Baustart an der Königsbrücker Straße nun greifbar ist:

„Die Planungen sind viel diskutiert worden und die Anregungen und Einwendungen der Dresdnerinnen und Dresdner haben dazu beigetragen, dass wir nun eine Variante bekommen, die für alle Verkehrsträger und den Stadtraum eine gute Lösung ist. Besonders zwischen Katharinenstraße und Bischofsweg, wo ÖPNV und Kfz-Verkehr gemeinsam geführt werden, entstehen breite Fußwege und eine hohe Aufenthaltsqualität. Die "Köni" begleitet mich seit Beginn meines politischen Wirkens. Deshalb freue ich mich nicht nur für Dresden, sondern auch persönlich sehr."

Verkehrsbürgermeister Stephan Kühn

Der gegenwärtige Zustand der Königsbrücker Straße ist schlecht und die Baumaßnahme dringend notwendig. Mit den Planungen erhält die Straße durchgehende Radwege in beide Richtungen, barrierefreie Haltestellen, Fußwege und Querungsmöglichkeiten und der Gleisabstand der Straßenbahn wird für die neuen Stadtbahnwagen erweitert. Das bisherige Pflaster wird durch eine neue Asphaltdecke ersetzt. Auch an den unterirdischen Medien finden Arbeiten statt, sodass die Baumaßnahmen in enger Abstimmung mit DVB und der SachsenEnergie erfolgen. Mit der Planung werden entlang des gesamten Straßenzugs 137 Bäume gepflanzt. Diese dienen werten den Stadtraum auch im bisher wenig begrünten mittleren Teil auf. Die kleine und große Flatterulme werden erhalten. Auch zahlreiche Bänke und drei Trinkbrunnen sollen die Aufenthaltsqualität im Stadtraum verbessern.

Ein Baubeginn ist für das Frühjahr 2026 geplant.