Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/de-light/stadtkultur/darstellende-kunst.php 07.04.2025 09:04:25 Uhr 13.04.2025 14:06:25 Uhr

Darstellende Kunst

Zirkustheater Festival

In Dresden gibt es wichtige Bühnen. Beispiele sind die prachtvolle Semperoper und das klassisch moderne Festspielhaus HELLERAU. Sie sind Wahrzeichen der städtischen Architektur und prägen das Stadtbild.
Auf über 30 Bühnen gibt es ein vielfältiges Programm:

  • Kabarett,
  • Comedy,
  • anspruchsvolles Theater,
  • Kammerspiel,
  • Hobby-Theater,
  • Puppentheater und
  • experimentelle Aufführungen.

Das ist wichtig für gesellschaftliche Diskussionen.

Die Staatsoperette Dresden und das tjg. theater junge generation sind 2016 ins Kraftwerk Mitte umgezogen. Sie haben dort modernste Technik und liegen im Zentrum der Stadt.

Für das Programm des Festspielhauses HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste sind die Darstellenden Künste schon lange wichtig. HELLERAU war früher ein Ort für Bewegung und Tanz. Heute ist es ein wichtiges Zentrum für Tanz unserer Zeit in Ostdeutschland. Dresden soll eine Stadt des Tanzes sein. Dafür haben sich HELLERAU, der Verein Villa Wigmann für TANZ und die Landeshauptstadt Dresden über den „Tanzpakt“ vernetzt. Sie sind 1 von 7 Modell-Vorhaben und werden dafür vom Bund gefördert.

Das Societätstheater ist ein Ort für Gastspiele aus dem Inland und Ausland. Auch freie Theater-Produktionen können hier auftreten und bekannt werden. Das Societäts-Theater hat einen eigenen Charakter und ist beim Publikum beliebt.

Das Staatsschauspiel Dresden ist ein Vorreiter vernetzender Theaterarbeit. Neue Formate wie die Bürgerbühne und das Montagscafé machen das Theater inklusiv und zugänglich für alle.

Das Theaterhaus Rudi ist der Ort für Hobby-Theater. Es gibt Angebote für Jugendliche und ältere Menschen. Außerdem spielen hier regelmäßig viele Hobby-Theatergruppen.

Der Theaterkahn bietet Kammerspiele, Unterhaltungsprogramme und Diskussions-Abende zu wichtigen Themen aus der Gesellschaft.

Die Herkules-Keule ist das Kabarett in Dresden. Es ist 2017 in den Kulturpalast umgezogen.

Neben all diesen städtischen Angeboten gibt es noch private Theater wie die Comödie und das Boulevard-Theater.

Tanzstadt Dresden

Beleuchtete Villa Wigman bei Nacht. Dreigeschossige Villa mit Mittelrisalit.
Villa Wigman

Durch diese 3 Einrichtungen bleibt der Tanz in Dresden lebendig und kann sich entwickeln:

Außerdem wächst die freie Szene und hat sich unter dem Namen TanzNetz zusammengeschlossen. Mary Wigman war eine Tänzerin und Tanzlehrerin. Ihre Wirkungsstätte nutzt der Verein Villa Wigman für TANZ heute als Raum für die freien Darstellenden Künste. Mit günstigen Mieten bietet der Verein Platz für Proben, Entwicklung von neuen Tanz- oder Theater-Werken und Austausch. Er richtet Schritt für Schritt die alten Gebäude wieder her.

In Dresden gibt es eine Ausbildungsstätte, mehrere feste Tanzgruppen und eine Spielstätte für freien Tanz unserer Zeit. Das ist ein besonderes Glück. So können junge Tanzschaffende nach ihrer Ausbildung auch hier in der Stadt arbeiten.

Es gibt auch die Tanzgruppen der Staatsoperette Dresden und der Landesbühnen Sachsen. Dazu kommen viele Festivals. Dresden ist wieder ein Ort geworden, an dem sich Tanzschaffende und Tanzbegeisterte aus aller Welt treffen.

Anzeige

Partner