Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/stadtraum/umwelt/gruenes-dresden/artenvielfalt.php 28.08.2019 13:11:55 Uhr 01.11.2024 01:14:19 Uhr |
Artenvielfalt im Stadtgrün
Mit einem breiten Spektrum an Pflanzenarten in den Dresdner Park und Grünanlagen möchten wir vielfältige Lebensräume bieten und damit für ein funktionierendes Ökosystem in der Stadt sorgen. Damit kann das Stadtklima positiv beeinflusst und dem Klimawandel zumindest teilweise begegnet werden. Fachgerecht gepflegte und damit gut entwickelte Park- und Grünanlagen tragen wiederum zu einer guten Lebensqualität der Menschen in der Stadt bei.
Informieren Sie sich hier über die Artenvielfalt unserer Wiesen, im Baumbestand, auf Blumen- und Staudenbeeten.
Langschnittwiesen
Um dem Klimawandel zu begegnen und die Artenvielfalt in der Stadt zu fördern, hat die Landeshauptstadt Dresden in den letzten Jahren begonnen, einige klassische Rasenflächen zu sogenannten „Langschnittflächen“ zu entwickeln.
Auf diesen Flächen wird zwei Mal im Jahr das Gras geschnitten, mit Ausnahme eines zwei Meter breiten Streifens an den Rändern der jeweiligen Flächen. Hier wird das Gras zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit dauerhaft kurzgehalten.
Umfang der Langschnittflächen auf kommunalen Flächen in Dresden:
- vor 2019: 375 Hektar
- im Jahr 2019: weitere 10 Hektar, davon rund 4,2 Hektar auf der St.-Petersburger-Straße
Flächen auf denen „Langschnitt“ praktiziert wird, befinden sich
- auf den Elbwiesen
- im Bereich der Elbschlösser
- an der Stübelallee, Ammonstraße, Güntzstraße (in Zusammenarbeit mit dem St.-Benno-Gymnasium)
- im Räcknitzpark
Langschnittwiesen mit Einsaat
Pilotprojekt St.-Petersburger-Straße (seit Frühjahr 2019)
Zwischen Rathenauplatz und Georgplatz testet die Landeshauptstadt Dresden in einem Pilotprojekt, wie sich Wiesen mitten im Stadtzentrum etablieren können, welchen Nutzen sie für die Artenvielfalt der Pflanzen und Tiere, insbesondere für Insekten, den Naturschutz, das Stadtklima, aber auch für das Stadtbild haben und wie sie sich pflegen lassen.
Im Bereich der vier Baumreihen wurde in einem zwei Meter breiten Streifen eine Saatgutmischung schattenliebender Pflanzen („Reb- und Obstzeilen-Mischung“) ausgesät. Im sonnigen Bereich des Mittelstreifens der Achse Rathaus – Skateranlage wurde auf einer Fläche von 100 Quadratmetern eine Saatgutmischung sonnenhungriger Pflanzen („Wärmeliebender Saum“) eingesät.
Die Aussaaten sollen als Keimzelle zur Ausbreitung der Arten auf dem gesamten Bereich der Mittelinsel dienen. Dieser Umwandlungsprozess wird einige Jahre dauern.
Pflegeaufwand
Obwohl weniger Arbeitsgänge für die Mahd erfolgen, sind bei Langschnittflächen höhere Aufwendungen zu kalkulieren. Man benötigt spezielle Mähtechnik, die Mahd dauert länger und die Beräumung des Mähgutes bringt einen erhöhten Transportaufwand mit sich. Die Kompostierung kostet Geld.
verwendetes Saatgut:
Für die Initialaussaat verwendeten wir Saatgutmischungen der Rieger-Hofmann® GmbH aus Blaufelden-Raboldshausen, Baden-Württemberg.
Sortiment „Wärmeliebender Saum“
Die Saatgutmischung „Wärmeliebender Saum“ ist für sonnige Standorte geeignet und besteht zu 100 % aus verschiedenen Blumenarten:
Gewöhnliche Schafgarbe, Gewöhnliche Ochsenzunge, Färber-Hundskamille, Ästige Graslilie, Gemeine Akelei, Kalkaster, Gewöhnliche Schwarznessel, Weidenblatt-Rindsauge, Acker-Ringelblume, Knäuel-Glockenblume, Rapunzel-Glockenblume, Skabiosen-Flockenblume, Rispen-Flockenblume, Gewöhnliche Wegwarte, Gewöhnlicher Wirbeldost, Feld-Rittersporn, Echte Hundszunge, Wilde Möhre, Kartäusernelke, Prachtnelke, Gewöhnlicher Natternkopf, Kleines Mädesüß, Goldhaaraster, Gewöhnliche Nachtviole, Echtes Johanniskraut,Färber-Waid, Acker-Witwenblume, Echtes Herzgespann, Margerite, Gewöhnliches Leinkraut, Österreichischer Lein, Spitzblatt-Malve, Moschus-Malve, Zweijährige Nachtkerze, Gewöhnlicher Dost, Klatschmohn, Gewöhnlicher Pastinak, Kleine Bibernelle, Echte Schlüsselblume, Gelbe Resede, Färber-Resede, Kleiner Klappertopf, Wiesen-Salbei, Quirl-Salbei, Kleiner Wiesenknopf, Echtes Seifenkraut,Tauben-Skabiose, Weiße Lichtnelke, Gewöhnliches Leimkraut, Gewöhnliche Goldrute, Straußblütige Wucherblume, Kleiner Klee, Großblütige Königskerze, Schwarze Königskerze, Echtes Eisenkraut, Großer Ehrenpreis
Sortiment "Reb- und Obstzeilenmischung“
Die „Reb- und Obstzeilenmischung“ ist ein Sortiment schattenliebender Pflanzenarten, welches im Obst- und Weinbau verwendet wird. Sie besteht zu 20% aus Blumen und 80% aus Gräsern:
Blumen: Gewöhnliche Schafgarbe, Acker-Glockenblume, Rundblättrige Glockenblume, Kornblume, Wiesen-Flockenblume, Kleinköpfiger Pippau, Heidenelke, Weißes Labkraut, Echtes Labkraut, Kleines Habichtskraut, Gewöhnliches Ferkelkraut, Rauer Löwenzahn, Margerite, Gewöhnliches Leinkraut, Hornschotenklee, Moschus-Malve, Weg-Malve, Gelbklee, Gewöhnlicher Dost, Mittlerer Wegerich, Gewöhnliche Braunelle, Gelbe Resede, Kleiner Wiesenknopf, Echtes Seifenkraut, Herbst-Löwenzahn, Acker-Lichtnelke, Gewöhnliches Leimkraut, Gewöhnlicher Thymian, Kleiner Klee, Rotklee, Acker-Veilchen
Gräser: Rotes Straußgras, Gewöhnliches Ruchgras, Roggen-Trespe, Weide-Kammgras, Schafschwingel, Horst-Rotschwingel, Deutsches Weidelgras, Schmalblättriges Rispengras, Platthalm-Rispengras
Langschnittflächen mit Initialeinsaat:
2019: St.-Petersburger-Straße: rund 4,2 Hektar
Bäume
Dresdens Stadtbäume haben eine beeindruckende Artenvielfalt. Neben den stark vertretenen typischen Straßenbaumarten wie Linde, Ahorn und Kastanie wachsen beispielsweise Ginkgo, Magnolie, Lederhülsenbaum und andere seltenere Baumarten in über 139 Arten und Sorten an den Straßen im Stadtgebiet.
weitere Informationen und Projekte
- Umweltzentrum Dresden
- Projekt Urbanität und Vielfalt
- Umweltamt Dresden, Artenschutz
- Straßenbaumliste der Gartenamtsleiterkonferenz (GALK ev. V:
- Deutsches Hygienemuseum Dresden, Ausstellung "Von Pflanzen und Menschen"
- Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge
- Biene sucht Blüte