Aus organisatorischen Gründen ziehen nicht alle künftigen Nutzer zeitgleich ins Stadtforum. Ab 1. April 2025 macht das Amt für Hochbau und Immobilienverwaltung den Anfang. Am 15. April folgt bereits der Oberbürgermeister mit seinem Direktorium und seinen Fachämtern. Am 17. April 2025 öffnet das Fundbüro, das seine neuen Räume bürgerfreundlich im Erdgeschoss haben wird. Im Mai 2025 zieht das Straßen- und Tiefbauamt ein, im Juni 2025 das Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft, die Bereichsleitungen der Bürgermeisterin Eva Jähnigen und des Bürgermeisters Stephan Kühn sowie der Klimaschutzstab. Das Amt für Stadtplanung und Mobilität folgt im August 2025, das Umweltamt im September 2025. Die Bauaufsicht wechselt aus dem Word Trade Center im Oktober 2025. Als letzte Mieter werden im März 2026 das Amt für Geodaten und Kataster und im April 2026 das Amt für Wirtschaftsförderung erwartet.
Neues Inklusionsbüro im Stadtforum Dresden
Ab Dienstag, 1. April 2025 eröffnet das innovative Projekt „Inklusion vor Ort“ ein eigenes Büro im Stadtforum Dresden – ein zentraler Anlaufpunkt für alle, die sich für ein barrierefreies und inklusives Miteinander einsetzen. Hier erhalten Initiativen und Einzelpersonen Beratung, Unterstützung und wertvolle Impulse, um die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen sowie Seniorinnen und Senioren aktiv zu verbessern.
Im Inklusionsbüro stehen erfahrene Expertinnen und Experten bereit, um Interessierte aktiv zu unterstützen. Das Angebot umfasst: individuelle Beratung zu inklusiven Projekten und Fördermöglichkeiten, Begleitung und Unterstützung bei der Umsetzung inklusiver Prozesse, Vernetzung von Organisationen mit Menschen mit Behinderungen und Stärkung von Selbstvertretung für Menschen mit Behinderung.
Das Projekt wird getragen von der Stadt AG – Aktives Netzwerk für ein inklusives Dresden e. V. und der Landeshauptstadt Dresden. Ermöglicht wird es durch eine Förderung der Aktion Mensch und des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales, Gesundheit und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Ziel ist es, Dresden noch lebenswerter zu machen, indem inklusive Strukturen gestärkt und neue barrierefreie Räume geschaffen werden.
Kontakt per E-Mail: shaak@dresden.de oder Telefon 0351-4882164.
Weitere Informationen: Inklusion vor Ort – Sorgende Gemeinschaften