Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/leben/gesundheit/beratung/seelische-gesundheit/psychiatriekoordination.php 09.05.2025 15:30:55 Uhr 17.05.2025 17:26:12 Uhr |
|
Psychiatriekoordination
Die Psychiatriekoordination hat die Aufgabe, die vorhandenen Angebote zur psychiatrischen Versorgung zu analysieren und zu bewerten. Gemeinsam mit den Anbietern der Hilfen werden neue Konzepte erarbeitet, um die Versorgung bedarfsgerecht weiterzuentwickeln. Vorrangiges Ziel ist es, den Menschen mit psychischer Erkrankung die Hilfen wohnortnah, das heißt in vertrauter Umgebung, zur Verfügung zu stellen. Der Grundsatz lautet „ambulant vor stationär" und soll Ausgrenzung aus der Gesellschaft verhindern.
Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft
Patientenfürsprecher
Weitere Informationen
Kontakt
Veranstaltungen
Psychisch erkrankt, und nun? – Unterstützung in Studium und Ausbildung
Donnerstag, 5. Juni 2025 | 17 bis 20 Uhr | Neues Rathaus Dresden, Plenarsaal (Eingang Goldene Pforte)
Gerade der Einstieg ins Berufsleben ist mit Veränderungen und Unsicherheiten verbunden, die sich erheblich auf die psychische Gesundheit auswirken können. Viele verlassen zum Beispiel zum ersten Mal das Elternhaus und sehen sich mit Herausforderungen wie finanzieller Unsicherheit, Leistungsdruck, Prüfungsangst oder Einsamkeit konfrontiert. Daraus entstehende Belastungen können nicht nur das tägliche Leben beeinflussen, sondern auch die Leistungsfähigkeit und den Erfolg im Studium oder in der Ausbildung stark beeinträchtigen.
Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es und wie können Betroffene ihren Alltag so gestalten, dass die Seele nicht aus dem Gleichgewicht gerät?
Expertinnen, Experten und Betroffene sprechen in der Veranstaltung über Herausforderungen, Bewältigungsstrategien und konkrete Hilfsangebote. Im Anschluss an die Vorträge findet von 19 bis 20 Uhr ein „Markt der Möglichkeiten“ statt, der Raum für Austausch und Fragen bietet.
Programm
- 17 Uhr Beginn
- 17.15 Uhr Redebeiträge
- Unterstützung im Studium
- Unterstützung in der Ausbildung
- Wie kann ich für meine seelische Gesundheit (vor)sorgen?
- Erfahrungsbericht
- 19 Uhr Infostände („Markt der Möglichkeiten“)
- 20 Uhr Ende
Die Veranstaltung kann kostenfrei und ohne Anmeldung besucht werden.