Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/de/stadtraum/planen/stadtentwicklung/stadterneuerung/foerderprogramme-eu/efre/stadtteilgestaltung-johannstadt.php 26.06.2024 15:04:16 Uhr 30.06.2024 18:23:14 Uhr

Gestaltung der Stadtteile Johannstadt und Pirnaische Vorstadt

Die Johannstadt ist eines der am dichtesten besiedelten Wohngebiete in Dresden und überwiegend von industriell gefertigten Plattenbauten geprägt. Seit 2014 werden hier bauliche und soziale Projekte mit Hilfe von Fördermitteln umgesetzt. Für das Fördergebiet „Johannstadt/Pirnaische Vorstadt“ wurde am 13. September 2023 der Zuwendungsbescheid für die Förderung von Projekten aus den Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) übergeben.

2. Juli 2024: Ideenworkshop
Sportanlage Pfotenhauerstraße

Beachvolleyball und Teqball – Ideenworkshop zu neuen Sport- und Freizeitangeboten in der Johannstadt

Das Amt für Stadtplanung und Mobilität möchte die vorhandene Sportanlage der SSV Turbine zwischen Pfotenhauerstraße, Fetscherstraße und Käthe-Kollwitz-Ufer um Beachvolleyballfelder und eine Teqball-Anlage erweitern. Das weniger bekannte Teqball verbindet die Elemente Fußball und Tischtennis, bei welchem die Spieler an einem gewölbten Tisch mit Netz aufeinander treffen. Das Beachvolleyballfeld und die Teqball-Anlage sollen öffentlich nutzbar sein und das Sport- und Freizeitangebot für Jugendliche in der Johannstadt erweitern. 

Zur Veranstaltung informiert das Amt für Stadtplanung und Mobilität über das Planungsvorhaben. Außerdem können sich Mitglieder des SSV Turbine Dresden e. V. sowie alle Anwohnenden und Interessierten in einem Ideenworkshop mit weiteren Ideen zur Nutzung und Gestaltung einbringen.

  • Wo: Sportstätte SSV Turbine Dresden e. V., Zugang über Sportcasino, Pfotenhauerstraße 79
  • Wann: Dienstag, 2. Juli 2024, 17.30 bis 19.30 Uhr
  • Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

4. und 12. Juli: Beteiligungen Spiel-, Sport- und Freizeitfläche Dürerstraße

Die Landeshauptstadt Dresden möchte das Areal zwischen Dürer- und Holbeinstraße weiter zu einer attraktiven Spiel-, Sport- und Freizeitfläche aufwerten. Die Online-Umfrage zur Gestaltung des Fördergebietes im Jahr 2022 ergab, dass sich viele Menschen zusätzliche Möglichkeiten für sportliche Aktivitäten und Orte für Begegnungen  wünschen. Deshalb ist die Weiterentwicklung zu einem Ort mit Bewegungs- und Begegnungsflächen für alle Generationen geplant. 

Eingeladen sind alle Anwohnenden und Interessierten zu einem Ideenworkshop und einer darauffolgenden Planungswerkstatt. Im Ideenworkshop sollen erste Anregungen und Hinweise für die Planung gesammelt werden. In der darauf aufbauenden Werkstatt sollen die ersten Planungen besprochen und weitergedacht werden. Der Besuch beider Veranstaltungen ist wünschenswert, die Teilnahme an nur einem der Termine ebenso möglich.

Worum geht es?

Aktuelle Projekte

Wie die Bürgerschaft bislang mitwirkte

Gut zu wissen

Gefördert durch