Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/de/rathaus/aemter-und-einrichtungen/unternehmen/stadtarchiv.php 19.05.2025 09:31:46 Uhr 21.05.2025 08:56:20 Uhr

Stadtarchiv

Lesung

Seminargruppentreffen an der noch nicht fertiggestellten Frauenkirche
Seminargruppentreffen an der noch nicht fertiggestellten Frauenkirche

Seit 60 Jahren Freunde

20 Studenten treffen sich seit Studienbeginn 1958. Leben und Karriere aus 30 Jahren DDR und 30 Jahren BRD

Am 19. Mai 2025, 18 Uhr, lädt das Stadtarchiv Dresden auf der Elisabeth-Boer-Str. 1 zu einer Buchlesung ein. Eine Studiengruppe berichtet in dem Buch über ihre Freundschaft und Verbundenheit, die sie von 1958 bis heute gehalten hat.

Die Studienfreunde sind heute alle über 85, eine Frau und 19 Männer. Von einigen Kommilitonen mussten sie sich schon verabschieden. Begonnen hat der gemeinsame Weg 1958 als Seminargruppe an der Technischen Universität Dresden mit dem Studium der Ingenieurökonomie. Heute blicken Sie auf ein langes Leben und spannende Jobs in der DDR und der BRD zurück. Das Portfolio ist vielfältig: Generaldirektor, Aufbauleiter in Indien, DDR-Design-Preisträger, Wirtschaftssekretär, Hochschullehrer und Kreativitätsmethodiker, Hauptbuchhalter, Perspektivplaner. Einige führten ihren Job auch mehrjährig in Ecuador, Chile, Schweden, Westeuropa, Indien und in der damaligen Sowjetunion aus.

Mit der Wende von 1989 hieß es dann, sich neu zu orientieren und noch einmal zu lernen. Ein tiefer Einschnitt im Berufsleben, der gleichzeitig aber auch Chancen bot. Die Freundschaft der Seminargruppenteilnehmer hielt über die Wendezeit hinweg. Das jährliche Treffen war längst zur Tradition geworden und ist es bis heute. Mit Ehepartnern ging es fast immer an einen neuen Ort. Runde Treffen fanden immer in Dresden statt, dort, wo alles begann. Wie schafft man es, solange Freundschaften zu halten? Die Gruppe hat ein Buch geschrieben und darin ihre Geschichte festgehalten. Die Kommilitonen fragen sich selbst mit einem zufriedenen Blick auf die Zeit zurück: wie schön und wie besonders?


Der Eintritt ist kostenfrei.

Buchpräsentation und Ausstellungseröffnung

Ausstellung: Neue verborgene Geschichte(n) aus dem Stadtarchiv

20. Januar 2025: Buchpräsentation "in civitate nostra Dreseden" sowie Vernissage "Neue verborgene Geschichte(n) aus dem Stadtarchiv

Am 20. Januar 2025 um 19 Uhr präsentierte das Stadtarchiv Dresden das zweite Buch „in civitate nostra Dreseden“. In der Publikation erfahren Sie Neues und Vergessenes aber auch Wissenswertes und Kurioses aus der Dresdner Stadtgeschichte.

Das neue Buch ist exklusiv nur über das Stadtarchiv Dresden erhältlich. 

Gleichzeitig eröffnet am 20. Januar 2025 unsere Ausstellung zum Buch "Neue verborgene Geschichte(n) aus dem Stadtarchiv". Wir haben uns wieder auf die Suche begeben, um unbekannte und verborgene Geschichte sichtbar und erlebbar zu machen.

Wir laden Sie herzlich ein, in diese verborgenen Geschichten der Stadt Dresden einzutauchen.

Die Ausstellung ist bis zum 6. Juni 2025 zu sehen.

Der Eintritt ist kostenfrei.

Fragment einer mittelalterlichen Handschrift
Postkartenmotiv mit Fragment einer mittelalterlichen Handschrift

Zur Ausstellung findet ein Rahmenprogramm mit Beiträgen aus dem Buch statt.

  • 27. Januar 2025 - Prof. Thomas Kübler: Von dort nach hier. Vertragsarbeiter in der Dresden - zum Vortrag
  • 10. Februar 2025 - Dr. Marco Iwanzeck: Formen der Moderne. Die Siedlung der Heimstätten- Genossenschaft Dresden-Reick - zum Vortrag
  • 10. März 2025 - Dr. Sylvia Drebinger-Pieper: Hermann Präuschers ›Anatomisches, pathologisches und ethnologisches Museum‹ zu Gast in Dresden - zum Vortrag
  • 31. März 2025 - Dr. Stefan Dornheim: Mittelalterliche Buchkultur recycelt. Handschriftenfragmente als Einbände frühneuzeitlicher Archivalien - zum Vortrag
  • 7. April 2025 - Carola Schauer: »Gross-Dresden« und »Himmelskratzer« auf dem Altmarkt - zum Vortrag
  • 14. April 2025 - Annemarie Niering: Spitzenküche in der DDR. Die Restaurants des Dresdner Interhotels ›Bellevue‹ - zum Vortrag
  • 28. April 2025 - Stefan Beckert: Warum Herr Petzsch sich über gestohlene Hundeleichen beklagt? - zum Vortrag
  • 12. Mai 2025 - Prof. Josef Matzerath: Dresdner Koch und Dresdner Köchin. Johann Friedrich Baumanns hohe Kochkunst und häusliche Küche - zum Vortrag
  • 26. Mai 2025 - Dörthe Schimke: Das Geschäft mit dem Gesinde. Private Stellenvermittlung für häusliches Dienstpersonal in Dresden um 1900 - zum Vortrag

Die Vorträge finden immer um 18 Uhr statt.

Online-Recherche im Stadtarchiv Dresden

Die Online-Recherche ermöglicht eine Suche in allen erschlossenen und benutzbaren Beständen des Stadtarchivs Dresden. Weitere Informationen: Nutzung des Stadtarchivs

Kontakt und Öffnungszeiten

Amtsleiter: Prof. Thomas Kübler
Leitender Archivdirektor


Besucheranschrift

Elisabeth-Boer-Straße 1
01099 Dresden

Zugang für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen


Themenstadtplan

Öffentlicher Personennahverkehr

Straßenbahnlinien 7 und 8 bis Haltestelle Heeresbäckerei (Stadtarchiv) Buslinie 64 bis Haltestelle Stauffenbergallee S-Bahn bis Industriegelände

Telefon 0351-4881515
Fax 0351-4881503
E-Mail stadtarchiv@dresden.de


Öffnungszeiten

Montag 9 bis 16 Uhr (Lesesaal 9 bis 12 Uhr)
Dienstag 9 bis 17 Uhr
Mittwoch 9 bis 16 Uhr (Lesesaal geschlossen)
Donnerstag 9 bis 17 Uhr
Freitag 9 bis 12 Uhr (Lesesaal geschlossen)