Loading...

Zukunft beginnt hier

Was ist eigentlich Smart City?

In der Landeshauptstadt Dresden entstehen nachhaltige Lösungen, welche unsere Stadt zu einer Stadt von morgen transformieren. Mit den Mitteln der Digitalisierung vernetzen wir Bereiche wie Energie, Gebäude, Verkehr und Wasser für eine zukunftsgerichtete Stadtentwicklung.

Die entstehenden smarten Anwendungen und Konzepte tragen dazu bei, Dresden als lebenswerte, ressourcenschöpfende und nachhaltige Stadt zu stärken, eine höhere Lebensqualität zu schaffen sowie die Stadt als innovationsstarken Wirtschaftsstandort weiterzuentwickeln. Dieser Wandel wird durch die enge Zusammenarbeit von Bürgerschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft vorangetrieben.

Roadmap

01 | Konzeption

In der Konzeption planen wir das jeweilige Projekt und bereiten es für die Umsetzung vor. Bestandteil dessen sind auch Finanzierungs- und Zeitpläne.

02 | Umsetzung

Nach der Konzeptionsphase gehen die Smart-City-Projekte nach und nach in die Umsetzung. Dabei werden sie modellhaft erprobt und ihre Wirksamkeit analysiert.

03 | Verstetigung

Nachdem die technische und wirtschaftliche Machbarkeit sowie die gewünschte Wirkung erwiesen sind, werden die Projekte sukzessive verstetigt. Sie werden dabei auf weitere Anwendungsbereiche übertragen.

04 | Weiterentwicklung

Um zu gewährleisten, dass die ausgerollten Projekte auch langfristig zu den Zielen der Landeshauptstadt beitragen, werden diese stetig weiterentwickelt und an aktuelle Gegebenheiten angepasst.

Logo Bundesverband Smart City
Copyright©
Bundesverband Smart City
Markus Jüngling

Kooperation für eine systematische und praktikable "Smart-City"-Terminologie

"Smart City" - Was ist das eigentlich genau? Der Begriff ist beliebt und wird doch teils verengt, teils unscharf benutzt. Das WISSENSARCHITEKTUR - Laboratory of Knowledge Architecture (TU Dresden) soll nun mit dem Bundesverband Smart City eine einheitliche, praktikable Terminologie erarbeiten.

Weiterlesen
Gruppe von Menschen im neuen Ostralabor
Copyright©
Landeshauptstadt Dresden | Michael Schmidt
Charlotte Martha Sprengel

OSTRA Labor eröffnet

*UPDATE* Ab Anfang März 2025 wird das OSTRA Labor im Heinz-Steyer-Stadion nur noch anlassbezogen geöffnet. Interessierte können sich regelmäßig über diese News-Seite über kommende Veranstaltungen und Öffnungszeiten informieren.

Weiterlesen
Animation mit überfluteten Straßen
Copyright©
Virtual City Systems
Antje Pohl

Starkregen-App für Dresden

Mittels App können Nutzende künftig Starkregenereignisse simulieren sowie Informationen über Gefährdungslagen erhalten. Der Open-Source-Prototyp liegt nun vor.

Weiterlesen

Jetzt zum Newsletter anmelden

In unserem Newsletter berichten wir regelmäßig über aktuelle Neuigkeiten, Veranstaltungen und Entwicklungen in den Projekten. 
Bleiben Sie smart informiert.