Loading...

Zukunft beginnt hier

Was ist eigentlich Smart City?

In der Landeshauptstadt Dresden entstehen nachhaltige Lösungen, welche unsere Stadt zu einer Stadt von morgen transformieren. Mit den Mitteln der Digitalisierung vernetzen wir Bereiche wie Energie, Gebäude, Verkehr und Wasser für eine zukunftsgerichtete Stadtentwicklung.

Die entstehenden smarten Anwendungen und Konzepte tragen dazu bei, Dresden als lebenswerte, ressourcenschöpfende und nachhaltige Stadt zu stärken, eine höhere Lebensqualität zu schaffen sowie die Stadt als innovationsstarken Wirtschaftsstandort weiterzuentwickeln. Dieser Wandel wird durch die enge Zusammenarbeit von Bürgerschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft vorangetrieben.

Roadmap

01 | Konzeption

In der Konzeption planen wir das jeweilige Projekt und bereiten es für die Umsetzung vor. Bestandteil dessen sind auch Finanzierungs- und Zeitpläne.

02 | Umsetzung

Nach der Konzeptionsphase gehen die Smart-City-Projekte nach und nach in die Umsetzung. Dabei werden sie modellhaft erprobt und ihre Wirksamkeit analysiert.

03 | Verstetigung

Nachdem die technische und wirtschaftliche Machbarkeit sowie die gewünschte Wirkung erwiesen sind, werden die Projekte sukzessive verstetigt. Sie werden dabei auf weitere Anwendungsbereiche übertragen.

04 | Weiterentwicklung

Um zu gewährleisten, dass die ausgerollten Projekte auch langfristig zu den Zielen der Landeshauptstadt beitragen, werden diese stetig weiterentwickelt und an aktuelle Gegebenheiten angepasst.

Besucherinnen und Besucher des Stadtfestes sehen auf einen Monitor und einen 3D-Drucker.
Neuigkeiten
Markus Jüngling

Zweiter Quartierswork­shop des Modellprojekts Smart City Dresden in der Johannstadt

Am beliebten Bönischplatzfest in der Johannstadt führte das Team des WISSENSARCHITEKTUR – Laboratory of Knowledge Architecture erneut mit seinem Format "Quartiersworkshop" Umfragen durch und informierte über das Modellprojekt.

Weiterlesen
Grafik mit einer Glühbirne aus der Blätter wachsen
Copyright©
freepic/TUD
Neuigkeiten
Antje Pohl

Zusammen für eine nachhaltige Entwicklung – Nachhaltigkeits-Challenge der TU Dresden startet

Mit der cleema App haben Universitätsangehörige ab dem 13.05.25 die Möglichkeit an einer Nachhaltigkeitschallenge für die TU Dresden teilzunehmen. Jeden Tag können hier Punkte für das eigene nachhaltige Tun für die TU Dresden gesammelt werden.

Weiterlesen
Hände tippen auf einem Laptop und füllen eine Umfrage aus
Copyright©
Adobe Stock l Song_about_summer
Neuigkeiten
Antje Pohl

Jetzt teilnehmen: Online-Umfrage zu Open Data in Dresden gestartet

Wie zugänglich und nutzbar ist das Open-Data-Portal der Stadt Dresden? Helfen Sie mit, das Portal zu verbessern und teilen Sie uns Ihr Feedback in der Online-Befragung mit.

Weiterlesen

Jetzt zum Newsletter anmelden

In unserem Newsletter berichten wir regelmäßig über aktuelle Neuigkeiten, Veranstaltungen und Entwicklungen in den Projekten. 
Bleiben Sie smart informiert.