Smart Mobility

Mithilfe innovativer Technologien und smartem Datenmanagement gestalten wir den Verkehr in Dresden sicherer, effizienter und umweltfreundlicher.

Innenansicht Gleis Dresdner Hauptbahnhof
Copyright©
unsplash l sangga rima roman selia
Stilisiertes Stadtbild von Dresden

Einführung

Die Mobilität in Städten verändert sich grundlegend, und Dresden setzt auf zukunftsweisende Mobilitätslösungen. Der Dresdner Mobilitätsplan 2035+ entwickelt innovative Strategien, die Bürgerbeteiligung und wissenschaftliche Expertise vereinen, um den Verkehr nachhaltig zu gestalten.

Das Ziel

Dresden strebt eine moderne, umweltfreundliche und vernetzte Mobilität an. Durch den Ausbau des ÖPNV, die Förderung von Elektromobilität und die Schaffung smarter Mobilitätsangebote will die Stadt den urbanen Verkehr effizienter und nachhaltiger gestalten.

Smart Mobility
für die Bürgerschaft

Copyright©
Dirk Meissner

Intelligente Ladeinfrastruktur

Ein dichtes Netz von Ladesäulen, darunter viele Schnelllader, ermöglicht das einfache Laden von E-Fahrzeugen. Zusätzlich profitieren Nutzende von intelligenten Ladeleitsystemen, die verfügbare Ladestationen anzeigen und den Ladevorgang automatisieren.

Wege zu nachhaltiger 
Mobilität

Für die Bevölkerung entstehen mit den MOBIpunkten zentrale Umsteigezentren, die Car- und Bikesharing, ÖPNV und Elektromobilität verbinden. Diese Angebote sollen es so leicht wie möglich machen, auf nachhaltige Transportmittel umzusteigen.

Weniger Staus, mehr Lebensqualität

Wir arbeiten an einer intelligenten Verkehrslenkung, die Staus reduziert, den Verkehrsfluss optimiert und die Umweltbelastung verringert. Das sorgt für weniger Stress im Alltag und eine bessere Lebens- und Luftqualität.

Neue Mobilitätsangebote

Um die Verkehrssituation zu verbessern, pilotiert die Stadt in Mobilitätsprojekten neue Maßnahmen im Bereich Stadtmobilität. Innovative Mobilitätskonzepte wie E-Mopeds und E-Scooter sind im Test, um sich schneller und flexibler durch die Stadt zu bewegen.

Smart Mobility
für die Wirtschaft

Copyright©
AdobeStock l ArTo

Neue Geschäftsfelder

Die Transformation der städtischen Mobilität schafft innovative Geschäftsmöglichkeiten in Bereichen wie Elektromobilität, Verkehrsdatenmanagement und Ladeinfrastruktur. Dresden schafft außerdem als Testfeld für autonomes Fahren wertvolle Innovationsmöglichkeiten.

Zukunftsfähige Lösungen

Gemeinsam mit der Stadt arbeiten Unternehmen an zukunftsfähigen Mobilitätslösungen, die die Umwelt schonen und ebenfalls die Wettbewerbsfähigkeit stärken. Der Einsatz von KI und Kommunikationssystemen zur Optimierung von Mobilität und Energieversorgung bietet neue Geschäftsmodelle.

Kooperation für die Zukunft

Unternehmen, Stadtverwaltung und Hochschulen arbeiten zusammen an Projekten zur smarten Verkehrssteuerung oder kooperieren im Bereich Elektromobilität und Digitalisierung. Letztendlich ist das Ziel, Verkehrssysteme durch innovative Technologien und Datenmanagement zu verbessern.

Intelligente Mobilität

Durch Investitionen in smarte Infrastruktur, wie den „Grüne-Welle-Assistenten“, wird die Effizienz und Nachhaltigkeit im Verkehrsfluss gesteigert. Unternehmen in Dresden senken ihre Transport- und Logistikkosten und verbessern gleichzeitig ihre Umweltbilanz.

Jetzt zum Newsletter anmelden

In unserem Newsletter berichten wir regelmäßig über aktuelle Neuigkeiten, Veranstaltungen und Entwicklungen in den Projekten. 
Bleiben Sie smart informiert.