Einführung

Städte sind immer stärker durch Überwärmung geprägt. Die Datenlage zu konkreten Überwärmungsprozessen in der Stadt ist dünn. Im Rahmen des Smart-City-Projektes MAtchUP wurden die Arbeiten zu IoT und Datenverarbeitung genutzt, um das Projekt KLIPS zu initiieren, das sich genau mit diesem Thema auseinandersetzt. Dabei werden KI-Modelle getestet, um Messdaten für die Stadt aufzubereiten.

Das Ziel

Nachhaltige und lebenswerte Städte zu schaffen, die den aktuellen Herausforderungen des Klimawandels und der Urbanisierung gewachsen sind. Dazu gehört der verbesserte Umgang mit der zunehmenden Überwärmung in der Stadt auf der Grundlage von Messdaten und kleinräumiger Prognostik. Dafür wird ein umfassendes Sensornetzwerk zur Temperatur- und Feuchtemessung in den Modellstädten aufgebaut.

Smart Energy and Environment

Schwerpunkt

abgeschlossen

Projektstatus

2022-2024

Laufzeit

Gesamte Stadt

Anwendungsort

132.000 Euro

Projektbudget

KLIPS
Die wichtigsten Infos

Copyright©
Franziska Reinfried

Was bringt KLIPS für die Umwelt?

KLIPS hat die Bedeutung der Umwelt für die Lebensqualität in Dresden messbar gemacht. Der Beitrag zu einem lokalen angenehmen Klima kann damit gezeigt und erschlossen werden.

Wie verbessert KLIPS den Alltag?

Bei der künftigen Stadtentwicklung wird deutlicher, wo sich Dresden stärker erhitzt und wo Gegenmaßnahmen getroffen werden können. Orte in der Stadt, wo sich Hitze staut, können umgestaltet werden.

Welche neuen Möglichkeiten gibt es?

Dieses innovative Projekt zeigt, wie moderne Technologien und interdisziplinäre Zusammenarbeit genutzt werden können, um urbane Herausforderungen im Kontext des Klimawandels anzugehen. Es bieten sich neue Informations- und Auswertungsmöglichkeiten.

Wie kann ich teilnehmen?

Im Themenstadtplan gibt es neue Informationsmöglichkeiten, die zunächst die aktuelle Überwärmung darstellen.
Alaunpark in Dresden mit trockener Wiese
Copyright©
Neustadt Geflüster

KLIPS verbessert den Alltag

KLIPS ist zunächst ein Forschungsprojekt. Die Wirkung ist langfristig. Für die Dresdnerinnen und Dresdner bringt KLIPS trotzdem konkrete Verbesserungen im Alltag. Mit Informationen aus den in der Stadt verbauten Sensoren können heiße Plätze und Straßen besser identifiziert und langfristig umgestaltet werden. Wir verstehen die Temperaturlandschaft unserer Stadt besser und können davon auch Echtzeit-Hitzemeldungen und Hitzeschutz-Tipps ableiten.

Gelb-grünes Haltestellenschild vor blauem Himmel
Copyright©
Björn Wylezich

KLIPS und Mobilität

KLIPS ist ein Projekt zur Klimaanpassung und hat aber trotzdem einen Bezug zur Mobilität. Wenn Sie an der Haltestelle auf den Bus oder die Straßenbahn warten, dann möchten sie nicht im Hitzestau stecken. Entsprechend interessiert sich die DVB für “Gesunde Haltestellen” und nutzt die Erkenntnisse aus KLIPS.

Hinweistafel zur Wärmemessung
Copyright©
René Grodde

Nachhaltigkeit im Alltag

300 Sensoren mussten installiert werden. Mit nachhaltigen Lastenbikes hat das Team von Pikobytes die Geräte an den Masten und Laternen in der Stadt installiert. Die Messungen sorgen zudem dafür, dass langfristig besser gebaut werden kann.

KLIPS
Vorteile für die Wirtschaft

Copyright©
Rene Grodde

Warum ist KLIPS wichtig für die Wirtschaft?

Die detaillierten Temperaturinformationen können Unternehmen dabei helfen, ihr Energiemanagement zu optimieren. Durch besseres Verständnis der lokalen Klimabedingungen können Kühlsysteme effizienter eingesetzt und Energiekosten gesenkt werden.

Wie profitiert die Wirtschaft von dem Projekt?

Das Projekt bringt modernste Smart-City-Technologien in die Stadt und gibt Unternehmen die Möglichkeit, frühzeitig auf Zukunftstrends wie künstliche Intelligenz und IoT zuzugreifen.

Welche neue Chancen entstehen?

Dresdner Unternehmen, insbesondere aus dem Technologiesektor, können innovative Technologien kreieren und testen. Die Entwicklung spezieller Stadtklimasensoren und KI-Anwendungen eröffnet neue Geschäftsfelder und Innovationsmöglichkeiten.

Wie können Unternehmen beteiligt werden?

Beteiligte Unternehmen konnten Partnerschaften mit anderen Akteuren und der Stadt knüpfen, um Zugang zu neuesten Technologien wie KI und Sensorik zu erhalten und auf dieser Basis gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln.
Trockenes Flussufer an der Elbe
Copyright©
DPA l Robert Michael

Eine Chance für Unternehmen in Dresden

Die Ergebnisse von KLIPS eröffnen Unternehmen die Möglichkeiten, ihre Standortentscheidung an relevanten Umweltfaktoren wie der Hitzeentwicklung im urbanen Raum auszurichten und von der Zuverlässigkeit der städtischen Infrastrukturen zu profitieren oder für die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden vorzusorgen.

Mann scannt mit Smartphone QR-Code auf Hinweistafel zu Hitzesensoren
Copyright©
Rene Grodde

Technologische Innovationen und Pilotprojekte

KLIPS setzt auf die enge Verknüpfung von Stadtentwicklung und Technologie. Die Projektteilnehmer konnten durch die Teilnahme am Projekt aktiv mit der Stadtverwaltung interagieren und so zur Erprobung neuer Technologien beitragen, die später im großen Maßstab umgesetzt werden. Ein IoT-Sensornetzwerk mit innovativen Übertragungsmöglichkeiten und Plattformen ist entstanden und wird Dresden auch in Zukunft zur Verfügung stehen.

Sensor zur Erfassung der Temperatur an einer Säule
Copyright©
Rene Grodde

Energieeffizienz und KLIPS

KLIPS wird durch ein Sensornetzwerk ermöglicht, bei dem die Sensoren autark arbeiten und durch kleine PV-Module versorgt werden. Entsprechend sind die kleinen Computer, welche die Messung und Datenübertragung organisieren sehr effizient auszulegen, um einen dauerhaften Betrieb zu gewährleisten. Ein solches energieeffizientes Design ist im Projekt gelungen und macht KLIPS zum Erfolg.

Logo meggsimum

meggsimum (Büro für Geoinformatik Christian Mayer)
 

Softwareentwicklung und -architektur im Bereich Webmapping und Geodateninfrastrukturen.

 

Zum Partner

Logo ergo

ERGO Umweltinstitut GmbH

 

Die ERGO Umweltinstitut GmbH vereint unter ihrem Dach die vier Fachabteilungen Umweltlabor, Umweltengineering, Luftreinhaltung sowie Boden- und Grundwassersanierungstechnik.

 

Zum Partner

Logo DLR

Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt

 

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Seine Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden.

 

Zum Partner

Logo Hochschule Hof

Institut für Informationssysteme der Hochschule Hof

 

Das Institut für Informationssysteme ist die zentrale Forschungseinrichtung der Informatik an der Hochschule Hof.

 

Zum Partner

Logo iöR

Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung

 

Wir leisten Beiträge für eine räumliche Entwicklung, die es den Menschen ermöglicht, innerhalb ökologischer Grenzen zu prosperieren und planetare Gerechtigkeit zu gewährleisten.

 

Zum Partner

Logo Pikobytes

PIKOBYTES GmbH

 

Unter dem Leitgedanken Environmental Data at your Fingertips plant und entwickelt PIKOBYTES maßgeschneiderte Lösungen für die Erfassung, Verwaltung und Analyse von Umwelt-, Infrastruktur- und Geodaten. Dafür entwickelt PIKOBYTES leistungsfähige Datenbanken, intuitive Recherchelösungen, interaktive Visualisierungen und neue Konzepte für hochverdichtete, autarke Messnetze.

 

Zum Partner

Logo terrestris

terrestris GmbH & Co. KG

 

Ihr Open Source Spezialist für Karten und räumliche Informationssysteme.

 

Zum Partner

Logo Software AG

Software AG

 

Software AG bietet eine integrierte Business Transformation Suite für Prozessmanagement, Enterprise Architecture, Anwendungsmodernisierung und IoT.

 

Zum Partner

Logo Stadt Langenfeld

Stadt Langenfeld

 

Langenfeld repräsentiert im Forschungsprojekt KLIPS „eine Mittelstadt“. Die im Projekt gewonnenen Daten werden zukünftig vielen Städten im Umgang mit Hitzeereignissen helfen. 

 

Zum Partner

Gefördert durch 

Unser Smart
City Team