Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/de/stadtraum/planen/stadtentwicklung/stadterneuerung/stadtteile/loebtau_sued/Geschichte.php 06.05.2015 12:47:12 Uhr 07.11.2024 23:31:12 Uhr

Ur-Löbtau - vom Bauerndorf zur Vorortgemeinde

Die erste Besiedlung erfolgte etwa 4.500 Jahre v. Chr. Im 7. Jhd. besiedelten die Sorben das Land. In Altlöbtau entstand eine typisch sorbische Dorfanlage. In der Mitte des Dorfes gab es eine gemeinsame Brunnenanlage. Die Weißeritzaue wurde für die Viehzucht genutzt. Südlich der Dorfanlage verlief ursprünglich eine größere Straße nach Dresden, die heutige Kesselsdorfer Straße.

Die Bezeichnung Löbtau stammt wahrscheinlich von liubtituva, für „Liebe Aue" oder ist bezogen auf die Flusslandschaft - liubitac entsprechend  „Dahinschlängeln". Über die Zeit hat der Name „Löbtau" unterschiedliche Schreibweisen erfahren, wobei sich ab 1633 die heute übliche Schreibform durchsetzte.

Am 08. Oktober 1068 wurde Löbtau erstmals urkundlich erwähnt, und ist somit der älteste Ort innerhalb der weiteren Umgebung. Ein Großteil der Löbtauer Auen wurden der Viehzucht gewidmet, was der Ortschaft den Spitznamen „Kuhlöbte" einbrachte.

Der Ort entwickelte sich zur Vorstadtgemeinde. Mitte des 19. Jhd. setzten mit der Industrialisierung große Veränderungen ein. Entlang der Eisenbahn siedelten sich zahlreiche Industriebetriebe wie Maschinenbauanstalten und Eisengießereien an. Damit wuchs auch der Bedarf an Wohnraum für die Arbeiter.

Kontakt

Landeshauptstadt Dresden
Stadtplanungsamt
Abteilung Stadterneuerung
Frau Häuser


Besucheranschrift

Freiberger Straße 39
01067 Dresden
5. Etage, Zimmer 5301

Zugang für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen


Themenstadtplan

Telefon 0351-4883663
Fax 0351-4883816
E-Mail E-Mail


Postanschrift

Postfach 12 00 20
01001 Dresden

1864 wurde der erste Löbtauer Bauplan entwickelt. Der Verkehr auf den Löbtauer Straßen nahm ständig zu. Durch die neuen Ansiedlungen auf der Löbtauer Flur blieb nur noch wenig von der alten Bauerngemeinde übrig.

1875 wurde Emil Überall beauftragt, für alle bebaubaren Flurteile Löbtaus einen Bebauungsplan anzufertigen. Er unterbreitete konkrete Vorschläge zu Straßenführungen, Bauflächen, Platz- und Grünanlagen sowie zu Abstandsflächen und  Gebäudestruktur.

Nicht alle Vorschläge wurden umgesetzt, jedoch ist die Bebauung in offener Bauweise, im Volksmund auch als „Würfelhäuser" bzw. als „Dresdner Kaffeemühlen" bezeichnet, bis heute weitgehend erhalten geblieben.

Die drei- bis viergeschossigen Wohnhäuser in offener Bauweise mit ca. 14 m Hausabstand  und teilweise zugehörigen Vorgartenbereichen wurden durch die im rechteckigen Raster angelegten Straßenzüge begrenzt. In einigen Quartieren wurden, überwiegend in der Regie von Wohnungsgenossenschaften, auch Block- und Zeilenbebauungen errichtet.

Aufgrund der rasanten Industrialisierung, des erforderlichen Wohnungsbaus und der daraus resultierenden Verflechtungen der Vorortgemeinde mit der Stadt Dresden erfolgte im Jahr 1903 schließlich die Eingemeindung von Löbtau nach Dresden.