Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/de/leben/stadtportrait/statistik/jahreschroniken/jahreschronik_2002.php 06.05.2015 11:11:43 Uhr 22.11.2024 23:19:40 Uhr

Jahreschronik 2002

Januar

5.1.
Die seit Jahren erfolgreichste Sonderausstellung »Die BRÜCKE in Dresden 1905-1911« geht zu Ende. 124 000 Besucher wurden in 11 Wochen gezählt.

11.1.
Im Deutschen Hygiene-Museum beginnt im Kongresssaal die Sanierung. Die komplette Inneneinrichtung wird deshalb verkauft.

19.1.
Die Dresdner Verkehrsbetriebe haben alle 130 stationären und 200 mobilen Fahrscheinautomaten auf den Euro umgestellt.

21.1.
Für ihre CD »Johann Sebastian Bach - Die Motetten« wird das Sächsische Vocalensemble mit dem Cannes Classical Award 2002 in der Kategorie »Chormusik des 17./18. Jahrhunderts« ausgezeichnet.

Februar

1.2.
In 22 Schulen in und um Dresden lädt das erste Festival »Theater in der Schule« ein. 36 Vorstellungen stehen im Stundenplan.

11.2.
Jens Boden gewinnt bei den Olympischen Winterspielen in Salt Lake City eine Bronze-Medaille für Deutschland und darf sich als erster in das »Buch des Sports« der Stadt Dresden eintragen.

18.2.
Der Verein »Dresdner Stadtfest« wählt Arturo Prisco zum neuen Vorsitzenden. Der italienische Tuchhändler lässt die Prisco-Passage bauen und will am Neumarkt investieren.

25.2.
Das Erich-Kästner-Museum begrüßt zu seinem zweijährigen Bestehen den 15 000. Besucher.
Das Museum ist bereits auf sechs von geplanten 13 beweglichen Wissenssäulen angewachsen.

März

16.3.
In der Nähe des Flughafens wird der Grundstein für ein neues Testzentrum für den Großraum-Airbus A330, A340 und A380 gelegt. Im Simulator können Flüge bis zu 14 000 Metern Höhe und Temperaturen zwischen minus 5 und plus 70 Grad nachgestellt werden.

16.3.
Zum 10. Mal wird der Kunstpreis der Stadt Dresden vergeben. Ihn erhält der Lyriker und Literat Thomas Rosenlöcher.

20.3.
Der Volkswagen-Konzern lüftet das Geheimnis um die »Gläserne Manufaktur«. Hier wird der bis zu 98 000 Euro teure »Phaeton« produziert.

27.3.
Das neue Max-Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie und Genetik wird von Bundeskanzler Schröder eröffnet. Insgesamt arbeiten die 350 Mitarbeiter aus 30 Nationen in 25 Forschungsgruppen.

April

11.4.
Die Fahrradbibliothek Dresden besteht zehn Jahre. Wer eine Radtour plant, findet in über 1 000 Plänen, Büchern und Schriften Anregungen und Hinweise.

12.4.
Der chinesische Staatspräsident Jiang Zemin und seine Frau sind einen Tag zum Staatsbesuch in Dresden. In der Innenstadt demonstrieren Bürgerinitiativen gegen die Politik Chinas.

26.4.
Nach mehr als 100 Jahren erhält der Dresdner Hauptbahnhof ein neues Dach. Sanierung und Umbau erfolgen nach den Plänen des britischen Star-Architekten Lord Foster of Thames Bank. Die Umbauarbeiten werden mehrere Jahre in Anspruch nehmen.

26.4.
Der Kunstmarkt Dresden 2002 öffnet seine Pforten. Die einzige Kunstmesse in den neuen Bundesländern hat in diesem Jahr allen Kunstformen des 20. und 21. Jahrhunderts zum Inhalt.

Mai

1.5.
Über 120 Organisatoren und Einzelpersonen haben sich dem Bündnis »Dresden gegen rechts - jetzt Gesicht zeigen« angeschlossen. Oberbürgermeister Ingolf Roßberg ruft zur Demonstration auf.

11.5.
Pünktlich zur Saison öffnet das für 1,9 Millionen Euro sanierte Stauseebad Cossebaude. Die Freude daran währt nur kurz, das Bad versinkt im August-Hochwasser.

27.5.
Fast 500 Gläubige beten in der russisch-orthodoxen Kirche für deren Erhalt. Nach einem jahrelangen Rechtsstreit droht die Zwangsräumung.

Juni

4.6.
Die sehr aktive Städtepartnerschaft zwischen Dresden und Columbus feiert den zehnten Geburtstag. Aus diesem Grunde finden Ausstellungen und ein Konzert statt.

17.6.
Rund 30 000 Besucher ziehen durch die »Bunte Republik Neustadt«.

24.6.
Hunderte Dresdner erleben die Wiedereröffnung der Schwebebahn nach umfangreicher Rekonstruktion mit. Die älteste Schwebebahn der Welt ging im Jahre 1901 in Betrieb.

Juli

13.7.
Die Dresdner Museen, der Botanische Garten und Zoo öffnen von 18 bis 1 Uhr zur Museums-Sommernacht. So ist z. B. auch der Blick vom Rathausturm auf das nächtliche Dresden möglich.

23.7.
Volleyball-Frauen tragen ihre Vorrundenspiele für die Weltmeisterschaft in Dresden aus. Für 150 000 Euro wird dafür die Mehrzweckhalle Bodenbacher Straße umgebaut.

27.7.
Die Dresdner Synagoge, ein Bau des Architekturbüros Wandel Hoefer Lorch + Hirsch, wird mit dem »World Achitecture Award« ausgezeichnet.

28.7.
Beim 7. Fahrradfest der »Sächsischen Zeitung« gibt es eine Rekordbeteiligung. Bei 30 Grad im Schatten gehen 6 000 Radler auf Tour.

August

7.8.
Am Südflügel des Residenzschlosses sind die Baugerüste gefallen. Der Wiederaufbau des Schlosses hat bereits 120 Millionen Euro gekostet. 2006 soll das Schloss äußerlich fertig sein.

12.8.
Um 19.20 Uhr wird Katastrophenalarm ausgelöst. Infolge der Starkregenfälle im Erzgebirge kommt es zu Überflutungen im Bereich der Weißeritz und des Geberbaches. Ein Bürgertelefon wird eingerichtet. Die Bewohner und das Krankenhaus in Friedrichstadt werden in den Morgenstunden des 13.8. evakuiert, der Unterricht in den Schulen fällt aus.

17.8.
Gegen 7 Uhr wird der Scheitel der Elbe mit 9,40 Metern erreicht. Der Rekord aus dem Jahre 1845 mit 8,77 Metern wird stark übertroffen. Viele Bewohner in elbnahen Stadtteilen müssen evakuiert werden. Tausende Dresdner aber auch 7 000 Unternehmerinnen und Unternehmer sind betroffen. Erste Schadensschätzungen gehen von 350 Millionen Euro aus.

September

3.9.
Drei Wochen nachdem die Uhren am Dresdner Hauptbahnhof stehen blieben, fährt wieder ein Fernzug - der IC 872 über Berlin nach Hamburg-Altona.

8.9.
40 000 Dresdner schauen sich am »Tag des offenen Denkmals« in 40 Objekten - Gründerzeithäuser und -villen, Parks, Dorfkernen und historischen Stadtvierteln und Straßenzügen - um.

18.9.
100 000 Schaulustige stürmen die »Altmarkt-Galerie«. Auf 26 000 Quadratmetern Verkaufs- und 2 000 Quadratmetern Gastronomiefläche sind 107 Geschäfte aller Branchen untergebracht, 1 000 Arbeitsplätze entstanden.

22.9.
Der Kreiswahlausschuss gibt die Ergebnisse der Bundestagswahl für die Dresdner Wahlkreise bekannt. Christa Reichard (CDU) und Arnold Vaatz (CDU) gewinnen ihren Wahlkreis. Über die Landesliste schaffen Antje Hermenau (Bündnis90/Grüne) und Marlies Volkmer (SPD) den Einzug in den Bundestag.

Oktober

15.10.
Die Kinolegende »Schauburg« wird 75 Jahre alt. Zur Eröffnung 1927 verfügte das Kino über rund 1 000 Plätze, einen in rot gehaltenen Saal und einen Orchestergraben vor der Bühne. Heute wird es als ein beliebtes Programmkino mit über 4 000 Vorstellungen im Jahr betrieben.

23.10.
Die Gesellschaft Historischer Neumarkt sammelt Unterschriften für ein Bürgerbegehren zum historischen Aufbau des Neumarktes. Die Meinungen für oder gegen eine historische Bebauung gehen weit auseinander.

26.10.
Die Volkswagen AG stellt die »Gläserne Manufaktur« der von Hochwasser geschädigten Semperoper als Spielstätte zur Verfügung. 470 Zuschauer verfolgten die Premiere der Harry-Kupfer-Inszenierung von »Carmen - eine Version«.

November

4.11.
Vier Einkehrstätten mit 450 Plätzen bietet die neue Kneipenmeile auf der Weißen Gasse im Stadtzentrum. Hier kann man frühstücken und dabei Zeitung lesen, Mittagessen einnehmen und abends Cocktails genießen.

9.11.
Der Bramsch-Tunnel wird nach zweieinhalbjähriger Bauzeit für den Verkehr frei gegeben. Er hat eine Länge von 660 Metern und zwei Fahrspuren von 7,50 Metern Breite. Der Tunnel dient der Verkehrsberuhigung und dem Anschluss an die Bundesautobahnen A4 und A17.

30.11.
Der Stadtrat beschließt die Schließung von 21 der 141 Dresdner Schulen wegen zurückgehender Schülerzahlen. Es kommt zu Protesten von Schülern und Eltern vor dem Rathaus.

Dezember

7.12.
Über 50 000 Zuschauer haben sich auf dem Theaterplatz eingefunden, um eine Show des Lichtkünstlers Gert Hof an der Semperoper zu bewundern. 50 Kilometer Kabel und 15 000 Glühlampen waren für das Spektakel erforderlich.

16.12.
Mit 14,62 Metern steht die Striezelmarkt-Pyramide im Guinessbuch der Rekorde als weltgrößte erzgebirgische Stufenpyramide.

20.12.
Der Stadtrat beschließt das von Oberbürgermeister Ingolf Roßberg eingebrachte Sparpaket für den Haushalt 2003. Vorgesehen sind höhere Steuern und Gebühren sowie Einschnitte im sozialen Bereich und bei den Kindertageseinrichtungen.