Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/de/leben/gesellschaft/gleichstellung/aktuelles.php 29.05.2024 08:54:49 Uhr 02.06.2024 01:29:43 Uhr

Aktuelle Informationen

Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Informationen der Gleichstellungsbeauftragten in der Landeshauptstadt Dresden.

Save the Date zur 1. Dresdner Gleichstellungswoche vom 26. August bis 1. September 2024

Meldung vom 29. Mai 2024

Aktionswoche Bündnis Equal Pay Day "Gleiche Bezahlung jetzt - Geschlechtergerechtigkeit immer!"

Lasst uns gemeinsam für eine diskriminierungsfreie Bezahlung und Gleichstellung auf allen Ebenen eintreten. Seid dabei, wenn wir uns eine Woche lang intensiv mit dem Thema Entgeltungleichheit und Diskriminierung auseinandersetzen und die Zukunft auf eine gleichberechtigte Ebene heben! Freut euch auf das umfangreiche Programmheft – wir halten euch auf dem Laufenden.

Abschlussveranstaltung: Feier dich! - Equal Pay Party

Die große Abschlussveranstaltung könnt ihr euch bereits eintragen. Schließt die Woche mit uns bei einer ausgelassenen Party ab! Genießt Snacks und Getränke und lasst euch von unserem kleinen, aber feinen Programm unterhalten. Freut euch auf Live-Musik von La Rey, DJane Jane Toniç und einem Live-Talk zum Thema "Umsetzung der Entgeltgleichheit in Sachsen".

  • Datum: 30. August 2024
  • Uhrzeit: 18.30 bis 23 Uhr
  • Ort: Kanonenhof Dresden, Brühlscher Garten 4, 01067 Dresden

Wir freuen uns auf eure Teilnahme! Eine Kooperation des Büros der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten der Landeshauptstadt Dresden, Kreative Werkstatt Dresden e. V., *sowieso* Kultur Beratung Bildung - Frauen für Frauen e. V., Frauen- und Mädchengesundheitszentrum Medea e. V., DGB Frauen Sachsen und dem Landesfrauenrat Sachsen e. V. 

Umgang mit sexistischer Werbung

Meldung vom 29. Mai 2024

Die Gleichstellungsbeauftragte der Landeshauptstadt Dresden, Dr. Alexandra-Kathrin Stanislaw-Kemenah, spricht anlässlich der Veröffentlichung der Webseite www.geschlechterwerbung.de über die geschlechterstereotypisierende und sexistische Werbung. In diesem Video werden die Parallelen zwischen Geschlechterstereotypen und Sexismus beleuchtet, die Merkmale sexistischer Werbung skizziert und die Handlungsmöglichkeiten gegen diskriminierende Werbung vorzugehen genannt. Auf der benannten Webseite finden Sie unter anderem die Forschungsergebnisse der TU Dresden in Bezug auf die Werbung an den öffentlichen Flächen in Dresden sowie Hinweise auf die Wanderausstellung "Kauf mich?! Frauen und Männer in der Werbung". Das Video finden Sie eingebettet auf der Dresdner Youtube-Plattform unter www.youtube.com

Bestandsaufnahme zur Umsetzung der Querschnittsaufgabe: geschlechterreflektierende Arbeit mit jungen Menschen im Rahmen des SGB VIII in Dresden

Meldung vom 21. März 2024

Im Zeitraum von Juli bis September 2022 wurde eine stadtweite Online-Befragung der Akteur*innen in Dresden, die im Rahmen des SGB VIII aktiv sind zum Thema "Bestandsaufnahme zur Umsetzung der Querschnittsaufgabe: geschlechterreflektierende Arbeit mit jungen Menschen im Rahmen des SGB VII in Dresden" in der Dresdner Kinder- und Jugendhilfelandschaft durchgeführt. Der dafür entwickelte Fragebogen wurde in Zusammenarbeit zwischen dem Jugendamt und dem Büro der Gleichstellungsbeauftragten der Landeshauptstadt Dresden unter Beteiligung der Dresdner Fachstellen für geschlechterreflektierende Arbeit entwickelt und als Online-Fragebogen durch die Kommunale Statistikstelle gestaltet und bereitgestellt.

Wesentliches Ziel dabei war, eine "Ist-Stand-Analyse" zur Umsetzung der Querschnittsaufgabe geschlechterreflektierende Arbeit mit jungen Menschen im Rahmen des SGB VIII in Dresden zu erstellen und die Rückmeldungen und Erfahrungen der Fachkräfte als wesentliche Grundlage zu nutzen, um die geschlechterreflektierte Arbeit mit jungen Menschen nachhaltig zu stärken und weiterzuentwickeln. Die Erkenntnisse aus dem Fragebogen sollen darüber hinaus zur Vorbereitung einer thematischen Planungskonferenz dienen. Die Ergebnisse werden den fachspezifischen Gremien und Ämtern (z. B. Jugendhilfeausschuss, AG Querschnittsaufgaben, Facharbeitsgruppen, Büro der Gleichstellungsbeauftragten, Jugendamt) zur Verfügung gestellt.

Der Fragebogen umfasste zwölf Fragen, wobei mehrfach die Möglichkeit bestand, eigene Antworten und Anmerkungen zu formulieren. Die Befragung war freiwillig und erfolgte anonym. Nach 327 online Zugriffen sind letztlich neben den 55 vollständig abgeschickten Fragebögen, 94 nicht abgeschickt und 178 nur online aufgerufen worden.

Rückblick auf Fachaustausch "Was? Wie? Mit Wem? - Eine Beratungsstruktur für Betroffene von sexualisierter Gewalt in Dresden"

Das Bild stellt einen Ausschnitt von dem Fachaustausch vom 24. November 2023 dar. Auf dem Bild sind die wesentlichen Dimensionen einer gelungenen Hilfsstruktur für Betroffene von sexualisierter Gewalt illustriert. Diese sind: Information, Awareness/Achtsamkeit, Beratung, Prävention und die Meldestellen.
Ausschnitt aus der Dokumentation zur Veranstaltung vom 24. November 2023 in Form einer Zeichnung (sogenanntes Graphic Recording).

Meldung vom 31. Januar 2024

Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen (25. November) organisierte das Büro der Gleichstellungsbeauftragten am 24. November 2023, 18 Uhr, im Plenarsaal des Dresdner Rathauses einen Austausch für Fachkräfte der Antigewaltarbeit. Dabei wurde von aktuellen Erfahrungen mit sexualisierter Gewalt (welche von Grenzverletzungen über Belästigungen bis hin zum Missbrauch reicht) in Sportveranstaltungen ausgegangen. Auf der Basis der bisherigen Praxis wurde im Rahmen des Fachaustausches diskutiert, was es im Hilfesystem für übergeordnete Strukturen braucht, um effektiv sexualisierter Gewalt im Stadtraum entgegenzuwirken sowie adäquate Opfer- und Täterarbeit zu leisten.  Der Fachaustausch schloss mit diesem Anliegen an das durch den Dresdner Stadtrat beschlossene Strategiepapier zur Umsetzung des "Übereinkommens des Europarates zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt“ (kurz Istanbul-Konvention) an.

Nach einem Input durch die Vertretung des Netzwerks gegen Sexismus und sexualisierte Gewalt im Fußball zum Thema "Sexualisierte Gewalt im Fußball – Bestandsaufnahme und Handlungsfelder" sowie einem Erfahrungsbericht der Fanbeauftragten der Sportgemeinschaft Dynamo Dresden e. V. wurden u. a. folgende Themenbereiche unter den Expert*innen diskutiert:

  • Umgang mit sexualisierter Gewalt bei der Sportgemeinschaft Dynamo Dresden e. V. - erste Bestandsaufnahme; Einblick in das Konzept der Anlaufstelle für Betroffene sexualisierter Gewalt, die 23. November 2023 von Dynamo ins Leben gerufen wurde
  • Erfahrungen aus der bestehenden Arbeit gegen häusliche Gewalt (Was ist in Bezug auf sexualisierte Gewalt im öffentlichen Raum übertragbar?)
  • aktuelle Vernetzung und Stand der Kapazitäten in der kommunalen Beratungslandschaft bezüglich der sexualisierten Gewalt im öffentlichen Raum
  • notwendige Elemente einer gut funktionierenden Hilfsstruktur (Information, Awareness, Beratung, Prävention, Meldestellen)
  • Männer als Akteure, Betroffene und Verbündete im Kontext sexualisierter Gewalt

Der Fachaustausch wird voraussichtlich im 3. Quartal 2024 in Form eines ganztägigen Fachtages weitergeführt. Wir werden Sie an dieser Stelle über die Fortsetzung des Austausches und Planung des Fachtages informieren.

In der angehängten Datei finden Sie eine bildliche Zusammenfassung des Austausches vom 24. November 2023 in Form eines "Graphic Recordings". Bitte beachten Sie, dass die Datei leider nicht vollständig barrierefrei ist.

Erstberatung nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz wieder möglich!

Meldung vom 24. August 2023

Eine Erstberatung zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) für die Bürgerschaft der Stadt Dresden ist ab sofort zu den allgemeinen Sprechzeiten wieder möglich.

Das bieten wir an:

  • Informationen zum AGG
  • Ersteinschätzung zum jeweiligen Diskriminierungsfall
  • Vermittlung an geeignete Ansprechpersonen

Auf Wunsch erfolgt die Beratung anonym. Den Gesetzestext sowie weitere Informationen zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz - auch in verschiedenen Sprachen - finden Sie folgend in der Linkliste. Eine barrierearme, für Vorlese-Software optimierte Variante finden Sie in der Linkliste auf der Homepage der Beauftragten für Menschen mit Behinderungen und Senior*innen. Den dazugehörigen Direktlink finden Sie ebenso folgend aufgeführt.

Kontakt

Erstberatung im Büro der Gleichstellungsbeauftragten


Beantragung von Fördermitteln: aktualisierte Kontaktmöglichkeiten

Meldung vom 18. Juli

Hinweise für die Beantragung von Fördermitteln oder der Abruf von entsprechenden Anlagen finden Sie unter folgendem Link.

Kontakt

Bei Fragen oder Anliegen im Bereich Förderung bitten wir um Beachtung der folgenden Öffnungszeiten.


Telefon 0351-4882088 , 0351-4882267


Öffnungszeiten

Montag: 13 bis 15 Uhr und Donnerstag: 9 bis 11 Uhr