Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/de/leben/kinder/kinderschutz/eltern.php 30.05.2024 13:46:18 Uhr 01.06.2024 09:54:13 Uhr

Eltern

Beratung und Unterstützung zum Thema Kinderschutz

Das Wohl von Kindern und Jugendlichen liegt uns am Herzen. Aber Ihnen als Eltern liegt das Wohl Ihres Kindes vermutlich am meisten am Herzen. Nur ist das Eltern sein manchmal gar nicht so leicht und die Erziehung und Betreuung gelingt nicht so, wie man es sich vorgestellt hat.

Möglicherweise fühlen Sie sich zeitweise oder dauerhaft überfordert?

Überforderungssituationen können u.a. bedingt sein durch:

  • fehlende Unterstützung (z. B. bei Alleinerziehenden ohne persönliche Netzwerke)
  • Krankheit oder Behinderung eines Elternteils oder eines Kindes
  • geringe Lebenserfahrung bei sehr jungen Eltern,
  • Überlastung in Mehr-Kind-Familien oder bei Mehrlingsgeburten
  • altersspezifische Probleme (z. B. bei Heranwachsenden in der Pubertät)
  • hohe berufliche Belastung

Diese belastenden Situationen können ohne Hilfe und Unterstützung zu Gefährdungen von Kindern und Jugendlichen führen.

Darüber hinaus gibt es belastende Lebenslagen von Familien, die insbesondere gekennzeichnet sein können durch:

  • finanzielle Notlagen
  • soziale Isolation
  • Perspektivlosigkeit (z. B. durch längere Arbeitslosigkeit)
  • Krankheit
  • Suchtprobleme
  • familiäre Konflikte (z. B. Trennung und Scheidung von Eltern)

Werden diese Belastungen nicht ausgeglichen, haben diese möglicherweise gravierende Auswirkungen auf das gesunde Aufwachsen von Kindern Jugendlichen. 

Wenn Sie Sorgen haben und allein nicht mehr weiter wissen, nehmen Sie Hilfe an.

Es gibt in unserer Stadt vielfältige Beratungs- und Unterstützungsangebote für die unterschiedlichsten Lebenslagen. Nutzen Sie die Kompetenz der Fachleute. Suchen Sie Hilfe und Unterstützung, bevor ihnen die Probleme drohen über den Kopf zu wachsen.

Darüber hinaus kann es hilfreich sein, auch sensibel auf Probleme von Kindern im sozialen Umfeld - der Nachbarschaft, dem eigenen Freundeskreis oder dem ihrer Kinder - zu reagieren. Das persönliche Ansprechen der Eltern oder der entscheidende Tipp zu möglichen Ansprechpartnern können hier der richtige Weg sein.