Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2022/01/pm_043.php 19.01.2022 16:32:52 Uhr 01.11.2024 00:01:51 Uhr

So geht es älteren Menschen in Dresden

Studie von Stadt und TU Dresden zur Lebenssituation von Menschen ab 60

Mehr barrierearmer Wohnraum in der Stadt, ebene und besser ausgeleuchtete Gehwege, seniorengerechte Freiflächen – das wünschen sich viele ältere Dresdnerinnen und Dresdner. Zu diesen und weiteren Ergebnissen kommt die „Studie zur Lebenssituation von Dresdnerinnen und Dresdnern ab dem 60. Lebensjahr“ (LAB60+), die die Landeshauptstadt Dresden und die Technische Universität Dresden gemeinsam erstellt haben.

Die Beigeordnete für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Wohnen Dr. Kristin Klaudia Kaufmann erläutert dazu: „Mehr als jeder vierte in Dresden wohnende Mensch ist seit mindestens 60 Jahren auf der Welt. Aber bis vor Kurzem wussten wir nicht, in welcher Lebenssituation sich diese Bürger befinden, welche Vorstellungen eines guten Lebens- und Wohnumfeldes sie haben. Auch zu den zentralen Lebenszielen, den Ängsten und Wünschen an die Stadt bestand Unkenntnis. Deshalb haben wir 6.000 Dresdnerinnen und Dresdner ab 60 Jahren – repräsentativ nach Wohnort, Geschlecht und Altersgruppe – zufällig ausgewählt und gefragt, wie sie ihre konkrete, individuelle Lebenssituation in puncto Gesundheit, Wohnen und Teilhabe einschätzen. Zudem haben wir die Pflegeeinrichtungen Dresdens zur Auslastung, Personalsituation und aktuellen und zukünftigen Herausforderungen befragt.“ Die Bürgermeisterin ordnet die Studie in einen größeren Zusammenhang ein: „Mit der ersten umfassenden Studie dieser Art haben wir einen wichtigen Schritt für die Entwicklung Dresdens zu einer seniorenfreundlichen Stadt unternommen.“

Der wissenschaftliche Leiter der Studie Prof. Andreas Seidler unterstreicht: „Ältere Menschen wollen ganz selbstverständlich teilhaben am Leben in ihrer Stadt. Das belegen unsere Forschungen. Die Rücklaufquote von 40 Prozent bei unserer Befragung unterstreicht das große Interesse der Zielgruppe.“ Der an dem Kooperationsprojekt von Stadt und Technischer Universität Dresden ebenfalls beteiligte Prof. Jürgen Wegge weist darauf hin: „Ein sehr positiver Befund ist, dass die erlebte Altersdiskriminierung in Dresden gering ist und die Bürger sich stark mit der Stadt Dresden identifizieren.“ Und Prof. Gesine Marquardt von der Professur für Sozial- und Gesundheitsbauten betont: „Von einem differenzierten Wohnungsangebot und einer altersgerechten Gestaltung des innerstädtischen Raums profitieren letztlich alle Generationen.“

Ausgewählte Ergebnisse

  • Die große Mehrheit der Studienteilnehmer (94 Prozent) lebt in Wohnungen und Häusern mit teils erheblichen baulichen bzw. räumlichen Barrieren. Beratungsstellen und Förderangebote, mit deren Hilfe Wohnraum senioren- oder behinderungsgerecht angepasst werden kann, sind den Betroffenen allerdings nicht ausreichend bekannt. Die Stadt plant deshalb Aktionen, um die Wohnberatung und Möglichkeiten zur barrierefreien Gestaltung von Wohnraum bekannter zu machen.
  • Barrierefreiheit im öffentlichen Raum sowie seniorenfreundliche Freiflächen und die ausreichende Beleuchtung von Fußwegen sind den älteren Dresdnerinnen und Dresdnern ein zentrales Bedürfnis. Die Stadtverwaltung wird prüfen, welche Maßnahmen priorisiert werden müssen.
  • Die Mehrzahl (63 Prozent) fühlt sich nicht einsam und relativ gut in soziale Gruppen integriert. Tatsache ist allerdings auch, dass sich etwa ein Drittel der befragten Personen etwas bis stark einsam fühlt. Das allgemeine Wohlbefinden in Dresden liegt unter dem deutschen Durchschnitt. Während der Corona-Pandemie wurden die Kontakte weiter reduziert. Es gilt deshalb Ansätze und Instrumente zu entwickeln, die Teilhabe am kulturellen, sozialen und gesellschaftlichen Leben für alle Menschen ab 60 Jahren ermöglichen.
  • Viele Seniorinnen und Senioren sind übergewichtig. Die gesunde Ernährung liegt hinter den Empfehlungen zurück, der Alkoholkonsum ist vor allem bei Jüngeren der befragten Altersgruppe bei einem Drittel oberhalb der Empfehlungen. Die körperliche Betätigung erscheint zu gering. Deshalb bleibt das aktive gesunde Altern ein wichtiges Handlungsfeld der Stadt.
  • Die stationären Pflegeeinrichtungen in Dresden sind nahezu vollständig ausgelastet (98 Prozent). Die Einrichtungen beschreiben die Personalsituation als angespannt. Notwendig seien innovative Versorgungskonzepte und ausreichend Plätze für Pflegebedürftige mit besonderen pflegerischen Bedarfen. Weiterhin wünschen sich die Träger eine verstärkte Fachkräftegewinnung. Dazu ist ein Fachdiskurs im PflegeNetz Dresden bzw. mit den beteiligten Leistungserbringern geplant.
  • Die Mediennutzung der Studienteilnehmer ist sehr heterogen. Erwartungsgemäß nutzen vor allem ältere Menschen eher klassische Medien. Jüngere nutzen in hohem Maß digitale Informationskanäle und Kommunikationsplattformen. Daher sollen Informationen auch in Zukunft adressatengerecht veröffentlicht werden und digitale Angebote gezielt weiterentwickelt werden, damit sie eine höhere Bekanntheit und Anwendung finden.
  • Viele engagieren sich ehrenamtlich oder wollen sich bis ins hohe Alter ehrenamtlich engagieren, beispielsweise mit Hilfeleistungen in ihrer Nachbarschaft. Bürgerschaftliches Engagement unterstützt die Bildung bzw. den Erhalt sozialer Netze. In Zukunft soll darauf hingewirkt werden, zielgruppengerechte und wohnortnahe Angebote auszuweiten und noch besser zusammen zu bringen.
  • Der Dresdner Weg zu einer seniorenfreundlichen Infrastruktur soll weiterentwickelt werden. Viele Wünsche der Seniorinnen und Senioren sind bereits im neuen Fachplan Seniorenarbeit und Altenhilfe verankert und werden in Zukunft weiter ergänzt und vertieft. Um dies zu ermöglichen, soll es auch zukünftig eine regelmäßige Befragung geben, um die Bedürfnisse der Einwohnerinnen und Einwohner ab einem Alter von 60 Jahren kontinuierlich zu erheben und die aktuellen Entwicklungen und Förderungen daran anzupassen.

Weitere Hintergründe zum Kooperationsprojekt der Landeshauptstadt Dresden mit dem Centrum für Demografie und Diversität (CDD) der Technischen Universität Dresden, dem Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin, der Professur für Sozial- und Gesundheitsbauten sowie der Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie sind im Internet zu finden unter www.tu-dresden.de/cdd/forschung/lab60 und www.dresden.de/senioren (Studie als Download verfügbar).

Ansprechpartner:

Prof. Dr. med. Andreas Seidler, MPH
Dr. Karla Romero Starke, MSc
Technische Universität Dresden
Medizinische Fakultät
Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin

Postanschrift: Fetscherstr. 74; 01307 Dresden
Tel.: 0351-3177441 (Sekretariat: Ina Voigt)
E-Mail: ArbSozPH@mailbox.tu-dresden.de