Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/de/stadtraum/umwelt/abfall-stadtreinigung/abfallberatung/trennung/Energiesparlampe.php 28.05.2024 14:52:11 Uhr 01.06.2024 08:12:08 Uhr

Energiesparlampen

Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren werden in Zukunft die bislang üblichen Glühlampen ersetzen. Sie sind energiesparender, haben eine längere Lebensdauer als herkömmliche Glühlampen und tragen somit zu einer Minderung von CO2-Emissionen bei.

Altlampen richtig entsorgen

Bild zeigt Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren

Gasentladungslampen enthalten neben einer Reihe von recycelbaren Wertstoffen in geringen Mengen Schadstoffe wie giftiges Quecksilber. Deshalb dürfen diese Altlampen auch keinesfalls über die Hausmülltonnen entsorgt werden!

Sie zählen zu den Elektrogeräten und sind gemäß Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) getrennt zu sammeln und bei entsprechenden Sammelstellen abzugeben. 

siehe auch Elektrogeräte

Nach Untersuchungen der Lampenhersteller werden derzeit nur ca. 10 Prozent aller an private Haushalte verkauften Gasentladungslampen getrennt gesammelt. Demnach gelangen deutschlandweit jährlich rund 80 Millionen dieser Lampen in den Hausmüll - das sind ca. 28.000 Tonnen, die mehr als 800 Kilogramm Quecksilber enthalten.

Kostenfreie Sammelstellen für Kleinmengen

Hinweis für Gewerbetreibende

Rücknahmestellen für gewerbliche Mengen erfahren Sie am Abfall-Info-Telefon Gewerbe (0351-4889644) oder unter: Lightcycle

  • sind die im Auftrag der Stadt betriebenen Wertstoffhöfe 
  • das zweimal jährlich tourende Schadstoffmobil
  • und Verbrauchermärkte, die diese Lampen im Angebot haben.

Handelseinrichtungen sind nicht zur Rücknahme verpflichtet, Nachfragen lohnt sich aber.